Sandplast LW Leicht Nassbeständig

Flügger Sandplast ist ein fertig gemischter, gebrauchsfertiger Füllstoff.
Zum Glätten von Decken und Wänden.
Die Produkte haben optimierte Verarbeitungseigenschaften und Füllkapazität, gute Schleifeigenschaften und erzeugen eine minimale Schrumpfung.
Produktbeschreibung
Füllstoff für Räume, die unterschiedlichen Feuchtigkeitsbedingungen ausgesetzt sind. Enthält leichte, feinkörnige Füllpaste mit guter Füllkapazität. Zum Abschluss mit einer Wandverkleidung und/oder einer geeigneten Decken- oder Wandfarbe in der gewünschten Farbe und dem gewünschten Glanz behandeln.- Feuchtigkeitsstabiler Füllstoff
- Hohe Zugfestigkeit
- Blau getönt
Planen - Anwendung
Füllen und Verstärken von Fugen mit Marco Spark-Perf oder Sheetrock-Gipsband und Füllen von Schraubenlöchern auf Gipskartonplatten.Ausbessern und Füllen beim Glätten von Putz, Beton, Leichtbeton, Gipskartonplatten und zuvor gestrichenen Oberflächen.
Untergrund
Muss sauber, trocken, fest und für die Oberflächenbehandlung geeignet sein.Reinigung
Entfernen Sie loses Material und Farbe durch Reinigung, Schleifen und Abstauben.Entfernen Sie Schmutz, Dreck, Fett und Auskreidungen durch eine Reinigung mit Fluren 37.
Wasserlösliche Verfärbungen, Nikotin und Ruß können mit Fluren 49 entfernt werden.
Flache, harte, rutschige Oberflächen durch Sandstrahlen glätten.
Tragen Sie die Füllpaste auf und glätten Sie sie.
Entstauben und füllen Sie die Gipskartonfugen und legen Sie das Gipsband mit der vorgefertigten Falte gegen die Fuge, drücken Sie fest mit dem Spachtel und drücken Sie es in die feuchte Füllpaste.
Drücken Sie das Klebeband so weit hinein, dass sich eine dünne Schicht Füllpaste auf der Außenseite des Klebebands ablagert.
Kratzen Sie gleichzeitig den Füllstoff über das Klebeband.
Füllen Sie nach dem Trocknen die Fugen und schrauben Sie die Löcher zweimal.
Schleifen Sie die Oberfläche und grundieren Sie sie vor jeder weiteren Behandlung.
Behandlung
Mit einem Füllspachtel auftragen und glätten.Entscheiden Sie sich für ein Werkzeug, das auf der Größe der Oberfläche basiert.
Tragen Sie eine ausreichende Menge auf und arbeiten Sie dann die Füllpaste aus und glätten Sie sie.
Kälte bzw. Wärme kann sich auf die Viskosität des Materials auswirken.
Während der Trocknung bzw. dem Aushärtevorgang darf keine Kondensation auftreten.
Kälte und erhöhte Feuchtigkeit führt zu einer verlängerten Trocken- und vollständigen Aushärtezeit und einem verlängerten Intervall für die Wiederbehandlung.
Erhöhte Temperaturen und eine geringe atmosphärische Feuchtigkeit führen zu einer verkürzten Trocken- und Aushärtezeit.
Schrumpfungsgefahr, wenn die Füllpaste vor der zusätzlichen Behandlung nicht vollständig ausgehärtet ist.
Führen Sie immer eine Testbehandlung durch, um die Haftung und das Ergebnis zu überprüfen.
Resultat
Gleichmäßige Oberfläche für zusätzliche Behandlung.NB/Begrenzungen
Installieren Sie die Gipskartonplatte gemäß den Anweisungen und Standards des Herstellers.Informationen zu Gipskartonplatten und zum Füllen von Fugen finden Sie in den Flügger-Benutzeranweisungen.
Etikettentext mit Umweltinformationen
Entfernen Sie Farbe von den Werkzeugen und reinigen Sie sie mit Wasser. Bringen Sie flüssige Farbreste zur örtlichen Wertstoffannahme. Reduzieren Sie Ihren Farbabfall auf ein Minimum, indem Sie Ihren Farbbedarf vorab abschätzen. Bewahren Sie Farbreste im Sinne des Umweltschutzes für eine zukünftige Verwendung auf.Lagerung: Kühl, frostgeschützt und fest verschlossen
Schutzausrüstung: Spritzlackieren: Maleroverall, Vollmaske mit Kombinationsfilter. Streichen: Augenschutz, Handschuhe. Schleifen: Atemschutz.
Technische Daten
Produkttyp
Filler
Die Farbe des Spatels
Blau getönt
Massendichte (kg/Liter)
0,99
Gewicht%
58
Volumen%
56
m² / Liter je nach Untergrund und Auftragsart
1
Feuchtigkeit
Max. Feuchtigkeit 80 % RH.
Berührungstrocken
2
Intervall für die Wiederbehandlung (Stunde)
20
Durchgehärtet (Tage)
28
Haftung auf Beton (MPa)
0,86
Schichtdicke (max. mm)
2
Korngröße (max. mm)
0,2
Reinigung von Werkzeug
Wasser
Ergänzende Informationen
Das Produkt erfüllt die Anforderungen von M1: Emission Classification of Building Materials: Protocol for Chemical and Sensory Testing of Building Materials
Aktuelle TDS-Version
April 2020
Ersetzt die TDS-Version
Januar 2018